Der Knickplattfuss entsteht durch die Abflachung des Längsbogens des Fuss-Skeletts und einer Pronation des Fersenbeines. Die Knöchelgabel dreht sich dadurch nach Innen und verschiebt die Richtung des Sprungbeines. Die Kraftübertragung der Fussbeuger auf den Fuss wird dadurch zunehmend ungünstig und die Gelenkbelastung einseitig. Kraftverlust, Rückfussinstabilität und Schmerzen sind oft die Folgen.
Als konservative Behandlungsmittel werden in einfacheren Fällen Physiotherapie und Einlagen zur passiven Stützung des Fussgewölbes angewandt, in schweren Fällen sind Orthesen oder orthopädische Mass-Schuhe indiziert, wie bei dem neurogenen Knickplattfuss auf dem Bild unten.

Abb: Neurogener Knickplattfuss
Bis bald
Patrick Winkler
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen